Kategorie: Neues

Überwältigendes Interesse an Windenergie für Zorneding

Mit einem solchen Ansturm hatten wir nicht gerechnet!

Im Saal der Christophorus-Kirche in Zorneding finden etwa 70 Personen Platz, aber es kamen viel mehr, um den Einführungsvortrag über mögliche Windenergieanlagen im Süden von Zorneding zu hören, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und bedauern, dass wir uns verschätzt haben, sodass manche den Vortrag nicht sehen, sondern nur von außerhalb des Saales hören konnten. Für die nächste Veranstaltung brauchen wir einen größeren Saal!

Sie können die Folien zum Vortrag (pdf, 2,6 Mb) heruterladen.

Großes Interesse an Windenergieanlagen (WEA) am 7.5.2019 in Zorneding

Nach einführenden Worten von unerer Moderatorin Bianka Poschenrieder und einer Begrüßung von Bügermeister Piet Mayr – aus denen klar hervorging, dass er über WEA sehr detailliert Bescheid weiß – referierte Wolfgang Poschenrieder über den Sinn von WEA, die Voraussetzungen, die bei uns in Zorneding dafür bestehen und darüber, wie man ein solches Projekt gemeinschaftlich anpacken könnte.

Anschließend berichteten unsere WEA-Pioniere, wie sie das Windrad in Hamberg verwirklicht und welche Erfahrungen sie vorher und seit der Inbetriebnahme im Dezember 2016 damit gemacht haben. Gemeinsam haben 16 Bürger aus der Umgebung des Windrads den steinigen Weg zur Genehmigung durchgehalten, alle Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen und selbst investiert. Nun teilen sie die Einnahmen, die nach Betriebs- und Kreditkosten übrig sind, untereinander auf. Seit das Windrad läuft und Strom erzeugt, ist die Skepsis, die manche Anwohner anfänglich hegten, verflogen.

Als Wolfgang Poschenrieder im anschließenden Teil seines Vortrags – die nächsten Schritte zur Umsetzung des Projekts – an die versammelten Interessenten die Frage stellte wer mitmachen wolle, gingen sehr viele Hände hoch. Der Eindruck ist inzwischen bestätigt, wir haben jetzt schon deutlich über 50 Anmeldungen, überwiegend auch mit Interesse zu investieren oder selbst aktiv mitzuarbeiten. Großartig, danke dafür! Wir fühlen uns ermutigt und haben die nächsten Schritte (siehe Folien) schon angepackt.

Die große Anteilnahme am Projekt und die breite Unterstützung kam auch in der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde zum Ausdruck. Natürlich gab’s vereinzelt auch besorgte Fragen und ablehnende Kommentare, schließlich sind Windräder bei uns in Bayern noch wenig bekannte Energie-Anlagen; nicht jeder kann sich auf Anhieb mit WEA in der Umgebung anfreunden. Wenn Sie Fragen haben oder Kritik anbringen wollen, dann schreiben Sie bitte eine Email an windrad@energie-forum-zorneding.de oder einen Kommentar auf dieser Seite. Wenn Sie mitmachen wollen, dann tragen Sie sich bitte im Kontaktformular (weiter unten) ein.

Für unsere Initiative, die Veranstaltung und den Vortrag haben wir viel Anerkennung und Lob bekommen. Das freut uns sehr, vielen Dank! Wichtiger noch: Sie, die Interessenten, haben bereits gezeigt, dass die gemeinschaftliche Verwirklichung dieses ambitionierten Projekts möglich ist. Herzlichen Dank dafür!

Wenn es Neuigkeiten gibt, werden Sie das hier lesen können. Wer sich schon angemeldet hat, wird außerdem per Email auf dem Laufenden gehalten.

Wir Zornedinger bauen Windräder

Hier finden Sie die Konzentrationsflächenplanung des Landkreises.

 

Strom vom eigenen Dach

Technologien für die Energiewende

Eine topaktuelle Sammlung von Berichten des Wuppertal-Instituts zu 31 Technologiefeldern für die Energiewende.

Zu jedem Thema führt ein Link auf eine umfassende Technologiebewertung.

E-Mobilität in der Gemeinde. Eine gelungene, informative Veranstaltung.

Ein kurze Zusammenfassung mit den Links zu den einzelnen Vorträgen vom 24.04.2018

Eröffnet wurde die von rund 70 Teilnehmern besuchte Veranstaltung durch den Bürgermeister Piet Mayr. Danach umriss Wolfgang Poschenrieder mit seinem Vortrag das Thema und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die E-Mobilität schneller erfolgen wird, wie wir es uns heute vorstellen. Dies auch zum Nutzen unserer Umwelt. 1-EAK 2030-180424 EFZ Ladeinfrastruktur 

Dr. Uwe Koser referierte über die Zukunft der Mobilität und stellt den AUDI-Ansatz zur Elektromobilität vor. 2-2018-04-24 Koser – Energie-Forum-Zorneding

Tobias Kipp vom Team-red, beauftragt für das Elektromobilitätskonzept für den Lankreis EBE, erläuterte mögliche Kriterien für den Kauf eines Elektro-PKW. 3-180423 Präsentation Elektromobilität Zorneding II

Dr. Markus Henle brachte die Sichtweise des EBERwerks zur Ladestruktur für die E-Mobilität in den Gemeinden ein. 4-2018-04-24 Informationsveranstal tung E-Mobilität (Zorneding)

Robert Dallmayr, von der Bayernwerk AG, erläuterte die Veränderungen der Netze von morgen und die damit auftauchenden rechtlichen Fragen. 5-Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in der Gemeinde

Als letztes appellierte Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager im Landkreis EBE, eindringlich die Energiewende schneller voranzutreiben und beendete sein Referat mit dem Aufruf : “Energiewende 2030, es geht , wir müssen es nur machen!” 6-Präsentation_E-Mobilität Zorneding

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion kam zum Ausdruck, dass viele an die Beschaffung eines Elektroautos denken, sofern die Ladeinfrastruktur klarer geregelt wäre. Insbesondere bei den Garagenanlagen in Zorneding am Daxenberg, die keinen Stromanschluss haben, ist das ein Problem. Die einzelnen Garagenbesitzer fühlen sich hier bei der Installation eines Ladestromanschlusses allein gelassen und wissen nicht an wen sie sich wenden müssen.

 

Podiumsdiskussions-Teilnehmer von links nach rechts:

Wolfgang Poschenrieder, Dr. Uwe Koser, Topias Kipp, Dr. Markus Henle, Robert Dallmayr, Hans Gröbmayr

Zum Anschluss an die Podiumsdiskussion gab der Sprecher des EFZ, Wolfgang Poschenrieder, ein kurzes Interview mit dem Zorneding-TV, das unter https://www.zorneding.tv/2018/04/25/podiumsdiskussion-energieforum/ abgerufen werden kann.

Für alle, die über das Elektromobilitätskonzept des Landkreises auf dem Laufenden bleiben wollen, findet am 02.05.2018 eine Zwischenpräsentation des Elektromobilitätskonzeptes statt. Das EFZ bleibt am Thema dran und wird mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, damit überall auch Lademöglichkeiten entstehen können.

Wir informieren an dieser Stelle, sobald es etwas Neues zu berichten gibt. Besuchen Sie auch unsere EFZ-Veranstaltungen. Die Termine finden Sie rechts oben auf diese Web-Seite.

Hinweis:

Wenn Sie mit dem Strom von Ihrer PV auf dem Dach zu Ihrem Elektroauto leiten wollen, ohne ein eigenes Kabel legen zu müssen oder absurde Umlagen zu bezahlen, dann unterzeichnen Sie doch bitte diese Petition:
Die EU-Kommission will diese und andere direkte Stromlieferungen von Prosumern ermöglichen, aber Herr Altmaier blockiert.
Machen wir ihm Druck!